<< Zahnfleischentzündungen ein Milieuproblem? | Magenschleimhautentzündung - Gastritis >> |
Östrogene - gut oder böse?

Hormone werden zur Regulation aller Stoffwechselvorgänge benötigt. Man denke nur an die Schilddrüsenhormone fT3 und fT4. Sie regulieren den Wärmehaushalt ob wir schnell frieren oder hitzig sind, ob wir schlapp oder aufgedreht sind, ob wir schlank oder dicklich sind, die Herzfrequenz und vieles mehr.
Östrogene werden benötigt um die Gebärmutterschleimhaut aufzubauen und die Eizelle reifen zu lassen, macht die Weiblichkeit u.v.m.
Die Hormone der Nieren und Nebennieren regulieren die Cortisolproduktion, den Wasserhaushalt und den Blutdruck.
Wie bei Allem ist die richtige Menge wichtig damit der Organismus reibungslos funktioniert.
Die Hormone kann man im Blut, Speichel oder Urin messen und dann entsprechende Maßnahmen in die Wege leiten um das Gleichgewicht wieder herzustellen.
Beim Abbau überschüssiger Substanzen, auch von Hormonen (hier ist die Östrogendominanz zu erwähnen) werden, Hilfsstoffe benötigt damit die Leber alles gut verstoffwechseln, entgiften und in eine wasserlösliche Form bringen kann damit die Ausscheidungsorgane wie Darm und Niere über Stuhl und Urin diese Abbauprodukte auch ausscheiden können.
Dazu benötigt die Leber Substanzen die da heißen:
Vitamin B2, B6, B12, Folsäure, Vitamin D3, Coenzym Q10, Reservatrol, Indol-3-Carbinol, Schwefel, Methionin, Selen, Kupfer, Zink und einige mehr.
Viele Substanzen können über die Ernährung zugeführt werden und einige werden möglicherweise als Supplemente nötig sein.
Dazu kann ich Sie gerne beraten.
Möchte man wissen ob die Östrogene die der Körper nicht benötigt ordnungsgemäß verstoffwechselt werden, kann man eine Urinmessung machen.
Dieser Test heißt: Estronex und wird bei mir in der Praxis durchgeführt.
Mit diesem Laborergebnis hat man die Möglichkeit eine wirkliche Vorsorge zu betreiben um erst gar nicht chronisch krank zu werden, das sollte doch oberstes Ziel sein und wäre echte Prävention.
Ich informiere Sie gerne über diesen Test.
Die Laborkosten liegen bei € 61,55
Ihre Heilpraktikerin
Martina Wagner
Eingestellt am 10.01.2020 von M. Wagner
Trackback
Kommentar hinzufügen:
Ihre persönlichen Daten werden nicht angezeigt.