Leaky Gut - Diagnostik mit Zonulin

löchriger Darm und es ist die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut damit gemeint. Durch diese erhöhte Permeabilität (Durchlässigkeit) muss sich das Darm-Immunsystem mit allerlei Substanzen auseinandersetzen.
Dazu gehören Nahrungsmittelbestandteile, Nahrungsmittelzusatzstoffe, Bakterien, Viren, Pilze und deren toxische Stoffwechselprodukte.
Die Darmschleimhaut zu schädigen und damit durchlässig zu machen kann verschiedene Ursachen haben.
1. häufige Antibiotika-Therapien ohne anschließenden Darmflora-Aufbau
2. häufiger Genuß glutenhaltiger Getreide, vor allem Weizen
3. Nahrungsmittelzusatzstoffe
4. Schwermetallbelastung
Es gibt inzwischen diagnostische Möglichkeiten das Leaky-Gut-Syndrom im Stuhl und Serum zu untersuchen.
Zonulin heißt der Parameter. Zonulin ist ein Protein welches im Jahr 2000 erstmalig beschrieben wurde. Dieses Protein wird bei unterschiedlichen Reizen von der Darmschleimhaut abgegeben und reguliert die Permeabilität der Darmschleimhautzellen. Bei entsprechenden Reizen wird vermehrt Zonulin aus der Darmwand abgegeben - das kann man wiederum im Stuhl und Blut messen – es kontrahieren die Proteine des Zellskeletts der Schleimhautzellen und es entstehen durchlässige Wege von der Darminnenwand nach außen.
Auf diese Weise gelangen „schlechte Substanzen“ wieder über Lymphe und Blut in den Organismus. So können entzündliche Darmerkrankungen entstehen, Autoimmunerkrankungen, Rheuma, Diab. mell. Typ I, ebenso Erkrankungen des Nervensystems wie Multiple Sklerose. Asthma und Allergien können sich auf diesem Weg entwickeln. Auch Hashimoto ist eine Erkrankung des Immunsystems und hat häufig seine Entstehungsursache im Darm.
Deswegen ist es wichtig bei allen chronischen Erkrankungen das Darm-Immunsystem und den Zonulin-Wert zu ermitteln.
Therapeutisch gibt es Möglichkeiten die erhöhte Zonulin-Abgabe zu normalisieren.
Dazu gehört die Darmreinigung mit der Colon-Hydro-Therapie und entsprechende Aufbaumaßnahmen und Regeneration der Darmschleimhaut.
Der Zonulin-Wert ist also ein sehr wertvoller Anzeiger für eine erhöhte Durchlässigkeit des Darmes (Leaky Gut). Den Zonulin-Wert und das Darm-Immunsystem können Sie bei mir testen lassen.
Eingestellt am 09.01.2015 von M. Wagner
Trackback
1 Kommentar zum Artikel "Leaky Gut - Diagnostik mit Zonulin":
Kommentar hinzufügen:
Ihre persönlichen Daten werden nicht angezeigt.
macht es Sinn den Zoluninwert im Blut zu testen wenn man schon längere Zeit sich glutenfrei ernährt?
Vielen Dank für ihre Antwort
Mit Freundlichen Grüßen
Gabriele Amon
Sehr geehrte Frau Amon,
wenn Sie noch Beschwerden haben ist es sinnvoll den Zonulin-Wert zu messen, es gibt viele Faktoren, die ein Leaky-Gut verursachen.
Bearbeitet am 23.07.2015 von M. Wagner